Termine Kinderturnen

No events found.

Termine Tennis

No events found.

Termine Jugend

No events found.

Termine

No events found.

Sportheim "Sapori di Casa"

quatro angeli 09843 /3493
0151/66552582
Öffnungszeiten: 11:30 – 14:00
und 17:00 – 22:30 Uhr
Ruhetag: Montag
Luca-App zwecks Registrierung und Kontaktnachverfolgung


Fanshop

fanshopWie andere Vereine haben wir jetzt auch einen Fanshop im Internet. Ohne weitere Verpflichtungen ist es nun möglich, verschiedene Artikel mit dem TSV-Logo zu bestellen. Für besondere Anlässe können so der Verein oder Mitglieder schnell kleine Geschenke besorgen. Mit einem Klick auf das Logo könnt Ihr Euch selbst ein Bild machen und hier noch die Adresse: https://tsvburgbernheim.fan12.de/


Formular als PDF-Datei für Sammelbestellungen

Während der JHV des TSV wurde wieder deutlich, dass unser Verein nicht nur im Sport, sondern auch im gesellschaftlichen Leben der Stadt Burgbernheim eine tragende Rolle spielt.

Turn- und Sportverein ehrt langjährige Mitglieder:
Burgbernheimer Sportler mit großem Zusammenhalt

(sts) --- Eine bunte Themenpalette kennzeichnete die Jahreshauptversammlung des größten Burgbernheimer Vereins. Dabei wurde in unterschiedlichsten Ausführungen deutlich, dass der Turn- und Sportverein weder als gesellschaftlicher noch als sportlicher Motor aus dem Leben der Stadt wegzudenken ist. Unumstrittener Höhepunkt war die Ehrung langjähriger und verdienter Mitglieder.

TSV-Vorsitzende Simone Kachelrieß zog mit Unterstützung ihres Vertreters und Ehrenvorstandes Gerhard Wittig in einer ausführlichen Rückschau auf das vergangene Sportjahr ein positives Fazit: Nicht nur die sportliche Entwicklung vieler Mannschaften, sondern auch etliche organisatorische Dinge zeigen einen erfreulichen Aufwärtstrend. Unter dem Strich fanden acht weitere Sportler den Weg zum TSV, so dass nun 1040 Kinder, Jugendliche und Erwachsene eingetragen sind. Besonders auffallend ist, dass neben den etablierten Sportarten wie Fußball, Tennis, Turnen oder Volleyball einige „Exoten“ einen bemerkenswerten Zulauf erfahren: Badminton und Jugend-Rugby sind derzeit groß im Kommen. Identitätsstiftend könnte nun die Möglichkeit sein, spartenübergreifende Fanutensilien über einen Online-Fan-Shop des Vereins zu erwerben.

Großen Wert legte man auf den Erhalt und die Pflege der Sportanlagen. Auf dem Kapellenberg wurden sowohl die beiden Fußballplätze, die Tennisanlagen sowie das Beachvolleyballfeld wieder auf Vordermann gebracht. Auf Grundlage neuer vertraglicher Bedingungen präsentiert sich nun auch die Sportplatzbande in neuem Gewand. Für die nächsten Wochen stehen noch Arbeiten an der Tribüne sowie im Umkleidebereich auf dem Programm. Einige Sorgenfalten bereitet derzeit noch der Gaststättenbetrieb im Sportheim, der seit dem Herbst vergangenen Jahres nach der Kündigung des Pächters einen Dornröschenschlaf fristet. Zwischenzeitlich wurde die schmucke Gaststätte mit großem ehrenamtlichen Engagement wieder in Schuss gebracht, so dass nun die Suche nach einem neuen Gastwirt per Annonce mit neuem Schwung angegangen wird. Finanziell steht der Turn- und Sportverein jedenfalls hervorragend da, wie den Zahlen von Kassenwart Marcus Reindler zu entnehmen war. Unter dem Strich konnten trotz sechsstelliger Ausgaben sogar einige Rücklagen gebildet werden. Unterstützt wird dies durch wohlgesonnene Sponsoren sowie die Hintergrundarbeit des Fußballfördervereins. Letztgenannter finanziert beispielsweise ein neues Linienmarkierungsgerät sowie Tore für den Kickernachwuchs.

Das rege Geschehen auf den Freiluftplätzen oder in der Sporthalle war neben den Trainingseinheiten von vielen Turnieren geprägt. Hier hat sich der TSV sei es bei Ballsportarten oder bei Turnevents durch eine zuverlässige und reibungslose Organisation überregional einen guten Namen gemacht. Eine feste Größe ist zudem der alljährige Berglauf, zu dem am 19. April wieder mehrere hundert Teilnehmer erwartet werden. Mit Vorfreude sieht man auch auf die ersten Rugby-Turniere, die Mitte Februar und Ende April in der Sporthalle sowie auf dem Kapellenberg über die Bühne gehen werden. Die ausführlichen Jahresberichte der einzelnen Abteilungen rundeten das erfreuliche Gesamtbild ab. In den Beiträgen wurde einem roten Faden gleich aber auch deutlich, dass sämtliche Angebote ohne den immensen uneigennützigen Einsatz vieler Akteure kaum vorstellbar wären.

Der nicht nur während der Jahresversammlung spürbare Zusammenhalt wird auch bei vielen Veranstaltungen außerhalb der Sportstätten sichtbar: Vom Kinderfasching in der Roßmühle bis hin zur Bewirtung der Kinotage oder der Beteiligung am Weihnachtsmarkt gehen die Aktivitäten der Ehrenamtlichen quer durch den städtischen Kalender. Dies würdigte auch Bürgermeister Matthias Schwarz in seinem Grußwort. Das Stadtoberhaupt stellte fest, dass auf Basis der hier geleisteten hervorragenden Jugendarbeit sportliche Meisterleistungen im Großen wie im Kleinen möglich seien. Freude und Spaß an der Bewegung sollten aber auf jedem Fall im Mittelpunkt stehen. Er dankte abschließend allen Übungsleitern und der Vorstandschaft für deren Einsatz, den die Stadt nach Möglichkeit aktiv begleitet.

Höhepunkt des kurzweiligen Abends waren die mit viel Applaus bedachten Ehrungen, die die beiden Vorsitzenden an zahlreiche Dauerläufer, Urgesteine und Legenden des Vereins überreichen konnten. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Heidi Saemann, Jürgen Schlosser, Niki Zeisler, Anneliese und Robert Kernstock, Thomas Mader, Silke Popp und Birgit Prehmus ausgezeichnet. Seit 40 Jahren sind Rolf Melzig, Ulrike Mollwitz, Helmut Nahrhaft und Gerd Schäffel dabei. Ein halbes Jahrhundert halten Werner Vieröther, Hilmar Weiß, Erich Assel, Karl-Heinz Harttung und Robert Knoop dem Verein die Treue. Hans Kachelrieß, Horst Seidl und Gerhard Müller sind seit 60 Jahren auf dem Kapellenberg dabei, während Gottlieb Schmidt, der der Versammlung einen äußerst wertschätzenden Brief zukommen ließ, sogar seit 70 Jahren die Farben des TSV hochhält.

Bild: Stefan Schuster
ehrungen jhv 2020
Sie konnten vor großer Kulisse Auszeichnungen für langjährige Vereinszugehörigkeit entgegennehmen (v.l.): Heidi Saemann, Vorsitzende Simone Kachelrieß, Ulrike Mollwitz, Birgit Prehmus, Hilmar Weiß, Werner Vieröther, Karl-Heinz Harttung, Jürgen Schlosser, Erich Assel, Gerhard Müller, Hans Kachelrieß und Ehrenvorstand Gerhard Wittig.

Zurück