Termine Kinderturnen

No events found.

Termine Tennis

No events found.

Termine Jugend

No events found.

Termine

No events found.

Sportheim "Sapori di Casa"

quatro angeli 09843 /3493
0151/66552582
Öffnungszeiten: 11:30 – 14:00
und 17:00 – 22:30 Uhr
Ruhetag: Montag
Luca-App zwecks Registrierung und Kontaktnachverfolgung


Fanshop

fanshopWie andere Vereine haben wir jetzt auch einen Fanshop im Internet. Ohne weitere Verpflichtungen ist es nun möglich, verschiedene Artikel mit dem TSV-Logo zu bestellen. Für besondere Anlässe können so der Verein oder Mitglieder schnell kleine Geschenke besorgen. Mit einem Klick auf das Logo könnt Ihr Euch selbst ein Bild machen und hier noch die Adresse: https://tsvburgbernheim.fan12.de/


Formular als PDF-Datei für Sammelbestellungen

Jahresbericht zum Download als PDF-Datei
Jahresbericht zum Download als Word-Datei

Jahresbericht Kurse 2020 Andrea Blaser

Die Kurse Bodystyling, RundumFit, die im März abgebrochen wurden, versuchten Ende September einen Neustart, nachdem die Landeskirchliche Gemeinde ihre Räumlichkeit zur Verfügung gestellt hatte. Fit for Fun konnte aufgrund fehlender Alternativen zur Sporthalle nicht gestartet werden. Die Teilnahme an den Kursen war auf 20 Personen begrenzt,

Bei uns laufen die Sportstunden des Mittwoch-Kurses (Rundum fit) seit 04.11. über „Zoom“. – Diana ist auf die Idee gekommen und hat dann auch die Doris informiert, so dass dieser Kurs (Bodystyling) auch seit 30.11. über „Zoom“ läuft. Leider können oder wollen nicht alle TN da mitmachen. Mindestens 1/3 der Teilnehmer nimmt nicht teil.

Der Donnerstag-Kurs (Fit for fun) hat im Moment über das Internet die wenigste Resonanz – nur 5 TN. Aber das liegt hauptsächlich daran, dass wir in dieser Stunde viele Spiele und Teamwettbewerbe gemacht haben und das kannst du nicht über das Internet machen.

Wir haben außerdem allen TN der 3 Kurse angeboten, dass sie montags, mittwochs und donnerstags sich über Zoom einwählen und die Sportstunde dann mitmachen können.Ich lasse jetzt gerade eine Umfrage laufen, wie wir weiter verfahren sollen, da ich nicht denke, dass wir vor April wieder mit dem Vereinssport anfangen können.

Wenn es genügend TN sind, würde ich die Kurse wieder anbieten. Die Trainerinnen würden mitmachen.

Bis dann und bleib gesund!

  Zurück

Jahresbericht zum Download als PDF-Datei
Jahresbericht zum Download als Word-Datei

Jahresbericht Jugendleitung 2020 Roman Mollwitz


Jugendleiter:          Roman Mollwitz
stv. Jugendleiter: Felix Geuder

Veranstaltungen: Kinderfasching + Umzug 2020, Faschingsdienstag, Roßmühle

Der Kinderfasching 2020 war ein voller Erfolg! Weit über 200 Kinder und Eltern waren über den Tag verteilt in der Roßmühle und hatten ihren Spaß. Am Faschingsumzug nahmen auch wieder viele Kinder teil. (Für genauere Zahlen bitte Gerhard fragen, Felix und ich waren uns nicht mehr sicher) Das ist eine deutliche Steigerung zu den Jahren vorher.

Etwas ungewohnt startete der Kinderfasching, denn das zum Teil über 15 Personen große Team konnte erst am Dienstagvormittag mit dem Aufbauen beginnen. Am Faschingsmontag gab es eine Veranstaltung in der Roßmühle bei der sich auch einige des Teams haben sehen lassen. ;) Nachdem die Roßmühle noch in der Nacht geputzt wurde, konnte also trotz einiger Unsicherheiten, ob denn die Zeit reichen wird, mit dem Aufbau und dem Verzieren begonnen werden. Vieles in der Planung erleichtert hat uns die tatkräftige Unterstützung der verschiedenen Abteilungen des TSV Burgbernheim. Dazu am Ende ein Dank.

Das Spieleteam hat sich auch in diesem Jahr wieder Einiges einfallen lassen. Neben den klassischen Spielen wie Reise nach Jerusalem oder Stopptanz, gab es auch beim diesjährigen Kinderfasching wieder neue Spiele für die Kinder.Ein Problem das jedes Jahr auftrat war die Soundanlage. Gott sei Dank hat die Roßmühle seit ihrer Renovierung eine komplett neue Anlage mit kabellosem Mikrofon und das auch noch in guter Qualität. Das hat uns so einige graue Haare erspart.

Auch in der Abteilungsleitung hat sich einiges getan. Es wurde eine Checkliste für den Kinderfasching angelegt, um eventuelle Nachfolger nicht mit leeren Händen dastehen zu lassen. Diese umfasst die komplette Vor- und Nachbereitung, als auch Dinge die währenddessen zu tun sind. Zudem werden jetzt alle Probleme und Fehler aus den vergangenen Jahren notiert, um sie im nächsten Jahr zu beheben bzw. besser zu machen. Wir arbeiten jedes Jahr daran, den Kinderfasching besser und runder zu gestalten.

Ein großer Dank geht an die Abteilung der Damengymnastik, die uns mit Kuchen versorgt haben. Viele Helfer entsprangen den Abteilungen Volleyball und Fußball. Aber auch andere Vereinsmitglieder halfen am Kinderfasching mit, sei es Brötchen schmieren und verkaufen, aufbauen und schmücken, oder eben alles was so anfällt.Besonders herausheben möchte ich Gerlinde Brenner. Ein Kinderfasching Urgestein. Sie managte, wie auch all die Jahre zuvor, den Getränke- und Kuchenverkauf. Vielen vielen Dank an Dich! Danke auch an Gerhard Wittig, der sich mit um den Umzug gekümmert hat.

Und natürlich noch einen Dank an alle Kinder. Ihr macht den Kinderfasching erst zu dem, was er ist. Und wir hoffen euch auch noch in den nächsten Jahren begrüßen zu dürfen. Und natürlich auch an die Eltern, die jedes Jahr drei Stunden Geschrei aushalten ;)

Ohne Euch alle wäre der Kinderfasching des TSV Burgbernheim nicht möglich!

Vielen vielen Dank!

gez. Roman Mollwitz 

  Zurück

  Jahresbericht zum Download als PDF-Datei
  Jahresbericht zum Download als Word-Datei



Jahresbericht Gesamtverein 2021 Simone Kachelrieß

1.1 Vorwort

Schon zum zweiten Mal steht der Rückblick auf das vergangene Jahr im Zeichen von Corona und den gravierenden Folgen, die die Pandemie für unseren Abteilungen mit sich bringt. Die Änderungen für eine pandemiegerechte Sportausübung brachten zeitintensive und erhebliche Zusatzaufwendungen mit sich. Aufgrund der aktuell erneut steigenden Zahlen durch die Omikron-Variante haben wir uns in der Sitzung kurz vor Weihnachten entschlossen, die Jahreshauptversammlung 2022 zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen.

1.2 Bericht der Vorstandschaft

1.2.1 Allgemeines

Im Laufe des Jahres erfolgte ein Großteil der Besprechungen online und in Einzeltelefonaten. Für Kinder und Jugendliche mussten sowohl für den Indoor- als auch den Outdoorsport, etc. individuelle Lösungen diskutiert, gefunden und umgesetzt werden. Es gelang u.a. Konzepte und Übungsstätten für Kinderturnen, Damen-Gymnastik, Badminton und Volleyball zu finden.

Des Weiteren war man durch den erneuten Ausfall der Sportstätte nach dem Unwetter am 09.07. auf der intensiven Suche nach Übungsräumen, die in der LKG, der Schulaula, der Sporthalle Marktbergel und der Dreifachsporthalle Bad Windsheim gefunden werden konnten.

Auch die Bildung der Spielgemeinschaft mit der SpVgg Gallmersgarten im Herrenbereich, Abt. Fußball verzögerte sich durch die vielen Unterbrechungen.

Sehr gute Resonanz fand Ende August der erstmalig durchgeführte Ehrungsnachmittag für langjährige Vereinsmitglieder mit Kaffee und Kuchen, ebenso die Jahreshauptversammlung am 15.10. in der Roßmühle, die sehr gut besucht war, siehe 1.2.5 und1.2.6.

Eine größeren Gemeinschaftsaktion mit knapp 25 Teilnehmern aus allen Abteilungen am 11.09. erhielt die Hecke an den Zugangswegen und am Parkplatz mit Unterstützung durch Geräte des Bauhofs und der Stadtgärtnerei einen Pflegeschnitt.

Im Jahr 2021 wurden erstmalig drei Heimspiele der SG Burgbernheim/Black’n Blues – SG Nürnberg am B-Platz durchgeführt. Das erste Spiel bei strahlendem Wetter am Kirchweihsamstag.

Im Juli wurde aus der Pizzeria Da Pippo das Ristorante Pizzeria Sapori di Casa mit erweitertem Angebot u.a. Mittagstisch. Im neuen Schuljahr 2021/2022 unterstützen uns in die Zwillinge Amelie und Lilly Botsch beim Freiwliligen Sozialen Schuljahr in der Volleyball-Jugendarbeit.

Weitere Informationen sind in den Berichten der einzelnen Abteilungen enthalten.

1.2.2 Mitgliederstand


Der Mitgliederstand ist im Vergleich zum Vorjahr konstant geblieben. Hatte man noch im Vorjahr im Herbst eine Austrittswelle, blieb diese dank des Neustartes in den Abteilungen Kinderturnen, Fußball und Volleyball.

Hinweis vom 14.09.2021 bis 13.09.2022: Durch die „Aktion - Mach dich fit" bekommen Schulkinder der Klassenstufen 1–4 Gutscheine für eine Vereinsbeitritt aus dem Bewegungsförderungsprogramm des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration gestellt.

Mitgliederentwicklung 2017 2021

1.2.3 Sportanlage


Die drei Sportplätze erhielten einen Frühjahrsputz und die Tennisplätze wurden durch entsprechende Fachfirmen neu gesandet.

Die Jahrespflege übernahmen W. Kleinschroth, V.Prehmus, J. Kleinschroth mit ihrem Platzdienst.

An die im Jahr 2020 eingebaute Zisterne wurde im Juni zusätzlich noch die Dachfläche des Sportheimes angeschlossen.

Eine oben schon erwähnte abteilungsübergreifende Heckenschnittaktion erfolgte am 11.09.an den Zufahrtswegen und am Parkplatz. Beteilig waren Rugby, Fußball (AH-Spieler, Herren u.a. auch aus Gallmersgarten, A-Jugend), Volleyball, Kinderturnen und Berglauf. Die stärkste Abordnung stellten die Rugby Herren. Von 8:00 -16:00 Uhr waren 22 bis 30 Teilnehmer am Werk. Ein Unimog, Motorsägen und Schneidgeräte vom städtischen Bauhof waren im Einsatz. Als Fahrer fungierte René Pareo. Jüngster Helfer war mit 5 Jahren Xaver Neumann.

1.2.4 Sportheim


„Lock-Down überleben und im Jahr 2021 weiter sportlich und kulinarisches Leben am Kapellenberg anbieten zu können“.“ Dieser Satz stand im Vorjahresbericht, war aber nur vor kurzer Dauer. Nach dem erneuten Lock Down und der Erkrankung des Personals des alten Pächters, einigte man sich im gegenseitigen Einvernehmen den Pachtvertrag aufzulösen.

Während der laufenden Abschlussgespräche und Ausräumungsaktivitäten wurde uns vom Pächter ein Interessent vorgestellt. Es erfolgte innerhalb von 4 Wochen der Einzug der enuen Pächterin Frau Malgorzata Zaborowska mit ihrer Familie und die Neueröffnung Ristorante / Pizzeria „Sapori di Casa.

Die neuen Pächter sind sehr engagiert mit wechselnden Angeboten, Mittagsangebot für 5,00 Euro und wollen auch einen Lieferservice aufbauen.

Deshalb wurden bereits in Burgbernheim Flyer ausgeteilt und Werbung über soziale Medien gestartet.

Öffnungszeiten: Di. – Fr. 11:30 – 14:30 Uhr, Sa. Und So. ganztägig ab 11:30 Uhr

Bestellungen: 09843/3493 oder m: 0151 66552582 (auch über What’s App oder Facebook).

1.2.5 Ehrennachmittag am 24.08.2021


Nachdem kein Termin für die Jahreshauptversammlung in Sicht war, setzte man eine jahrelange Idee um und veranstaltetekurzfristig einen Ehrennachmittag im Sommer. Der Einladung folgten 15 der zu Ehrenden teils mi Partner, sowie einige Vorstandschaftsmitglieder.

Nach Kaffee und Kuchen, organisiert von Sonja Breitschwert und den Gymnastikdamen, erfolgte die Überreichung von Urkunden, Jubiläumsnadeln und Präsenten, sowie zum Abschluss ein Foto auf der TSV Tribüne.

Es wurden geehrt:
25 Jahre: Sabine Fluhrer, Sigrid Wiesinger, Peter Bauerreis, Anita Walz, Marco Neumann und Christian Stauß
40 Jahren: Thomas Dums und Dieter Siegl
50 Jahre: Gerhard Payer und Annelie Michel
60. Jahre: Sofie Weidner, Hermann Käser, Wihlem Rückert, Gerhard Leidig und Hans Wittmann.

Ehrungen 2021 max
Foto (Stefan Schuster): Die anwesenden treuen TSV-Mitglieder trafen sich zum Erinnerungsfoto auf der Tribüne (v.l.): Dieter Siegl, Sabine Fluhrer, Thomas Dums, Sofie Weidner, Gerhard Payer, Sigrid Wiesinger, Hermann Käser, TSV-Vorsitzende Simone Kachelrieß, Wilhelm Rückert unde Peter Bauerreis

Der Ehrungsnachmittag war somit ein voller Erfolg und wurde von allen Beteiligten in dieser Form – losgelöst von der JHV – als echte Alternative empfunden und wurde deshalb bereits für den 24.04.2022 terminiert.

Am 10.09. wurde die Ehrung von Gerhard Leidig (Ferdl) nachgeholt, gemeinsam mit der ehemaligen Abteilungsleiterin Petra Schlosser übereichten wir die Urkunde und die Vereinsnadel in Gold für 60-jährige Mitgliedschaft vor dem Seniorenheim ASB Lichtblick.

1.2.6 Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen


Die Jahreshauptversammlung konnte verspätet am 15.10. in der Rossmühle unter Einhaltung der gültigen Infektionsschutzgesetzes (3G, FFP-2, Abstand) durchgeführt werden. Zu Beginn wurde die besten Genesungswünsche für den Ehrenvorsitzenden Gerhard Wittig und den 1. Bgm. Martin Schwarz ausgesprochen, die beide aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen konnten. Bei den Berichten ging man nur auf die wesentlichen Aktivitäten aus 2020 ein, da die ausführlichen Berichte auf der TSV Homepage seit Januar zur Verfügung standen. Ein wesentlicher Punkt war der Bericht des Kassiers Marcus Reindler und die Entlastung der Vorstandschaft, die einstimmig erfolgte. Punkt 7 auf der Tagesordnung war die Neuwahlen der Vorstandschaft und des Vereinsausschuß. Dank der vielen Vorgespräche im Vorfeld konnten die Wahlen vom Wahlausschuss Roland Neumann und Silvia Oeser zügig durchgeführt werden. Erfreulich, dass mit Christian Melzig die Abteilung Badminton neu vertreten ist, die in den letzten Monaten stark gewachsen ist. Leider hat sich für die Abteilungen Tennis, Judith Kleinschroth und Kinderturnen, Sakina Neumann bei deren Versammlungen keine Nachfolge finden lassen. Beide werden diese kommissarisch weiterführen, haben aber gleichzeitig auch weiterhin ihre Unterstützung zugesagt.

Der Vorstand- und Vereinsausschuss wurde wie folgt gewählt bzw. bestätigt:

1. Vorsitzende: Simone Kachelrieß                                    2. Vorsitzender: Volker Prehmus
1. Kassier: Marcus Reindler                                               Schriftführerin: Annette Sauerhammer
2. Kassier (Sportplatz): Dietmar Leberecht                        Beisitzer (Webmaster): Peter Riemer
Beisitzer (Presse): Stefan Schuster                                   Beisitzer (Platzwart): Wolfgang Kleinschroth
Kassenprüfer: Roland Neumann, Rene Oeser
Vereinsjugendleitung: Manuel Wirth                                  Stv. Jugendleiter: Felix Geuder
Fußball: Roman Mollwitz                                                    Volleyball: Christina Fischer
Rugby: Anthony Cervizzi                                                    Damen-Gymnastik: Sonja Breitschwerdt
Badminton: Christian Melzig                                              Tischtennis: Armin Gundel

Tennis: Judith Kleinschroth (kommissarisch) Kinderturnen: Sakina Neumann (kommissarisch)

Es folgte eine Danksagung angesichts der Ausdauer und Geduld aller Übungsleiter, Trainer und Funktionäre. Hervorgehoben wurde zudem das Engagement der Platzwarte, die die Anlagen fast im Alleingang in Schuss halten und für die Treue zahlreicher Sponsoren. Abschießend aber auch noch ein Appell an alle Anwesenden sich für FairPlay und Disziplin, sowie für den Einsatz im Ehrenamt stark zu machen und dranzubleiben und dies mit Überzeugung auch an die Kinder und Eltern heranzutragen.

Bei dem Grußwort von 2. Bgm. Stefan Schuster kamen einige ins Staunen, als erwähnt wurde dass die Roßmühle 1935 zu einer Turn- und Festhalle mit einem Zuschuss von 1000 Mark umgebaut wurde und das Geräteturnen dort stattfand. Danksagungen und einige Tischgespräche folgten im Anschluss sowie der Appell zur Vorsicht im Interesse der eigenen Gesundheit. 

1.3 Vereinsjugendleitung

Der noch vor dem Lockdown durchgeführte Kinderfasching der Vereinsjugend am 25.02.2020 hatte viele Teilnehmer und verlief gut. Auch der Umzug war gut besucht. Durch den Lockdown fanden keine weiteren Aktionen statt. Roman Mollwitz verabschiedet sich als Vereinsjugendleiter, da er nach den Abteilungs-Neuwahlen zum Abteilungsleiter im Bereich Fußball gewählt wurde. Zum Nachfolger als Vereinsjugendleiter wurde am 05.10.2021 Manuel Wirth gewählt.

Roman Mollwitz bedankte sich rückblickend bei seinem Team in der Vereinsjugendleitung an der Jahreshauptversammlung im Herbst.

1.4 Danksagungen

Ein herzliches Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helfer, Trainer- und Übungsleiter und deren Partner/innen. Ihr Alle habt Ausdauer bewiesen und dafür gesorgt, dass es in dieser Zeit gut gelaufen ist.

Ein besonderer Dank gilt Wolfgang Kleinschroth, Volker Prehmus und Judith Kleinschroth mit ihren Familien für ihren leidenschaftlichen Einsatz bei der Pflege der Sportanlagen am Kapellenberg,

den zahlreichen Firmen, die uns durch Sponsoring bei Trainingsmaterialien und- Ausstattungen, Bandenwerbung oder Berglauf unterstützen,

dem Nachbarverein TSV Marktbergel, der Schule Burgbernheim und dem KJG und Kreisverband Neustadt. a.d Aisch für die Benutzung deren Räumlichkeiten.

1.5 Ausblick

Da uns die Corona-Pandemie auch im Jahr 2022 noch beschäftigen wird, ist das ehrenamtliche Engagement umso wichtiger. Viele Herausforderungen stehen an, um den negativen Tendenz v.a. im Kinder- und Jugendbereich entgegenzuwirken und die Menschen wieder zurück in die Sportvereine zu bringen.

BLSV und deren Verbände stellen Handlungsempfehlungen zur Wiederaufnahme des Sportvereines zur Verfügung, die regelmäßig aktualisiert werden und an denen wir uns orientieren.

Bleibt gesund und haltet durch, damit wir uns baldmöglichst wieder persönlich treffen und mit der schönsten Nebensache, dem Sport in unserem TSV nachkommen können.

Jetzt gilt für alle Sportarten, ob im Freien oder in der Halle, die 2G+-Vorschrift. Der BLSV nimmt dies zum Anlass, noch einmal eindringlich auf das Impfen gegen Corona hinzuweisen. Die Situation zeigt zu deutlich, dass die Ungeimpften endlich den Appellen wie: #LebeDeinen Sport, Wir gegen Corona und Impfen für den Sport
Folge leisten müssen.

Unsere Perspektive für 2022:

C – Wie Chance
O - Wie Optimismus
R – Wie Rücksicht
O – Wie Offenheit
N - Wie Nächstenliebe
A – Wie Aktion "Hoffnung“

Unterschrift simone 2020
Simone Kachelrieß, 1. Vorsitzende

Hinweis: Alle aktuellen Termine und Ansprechpartner, sowie Berichte befinden sich auf der Internetseite TSV Burgbernheim, sowie auf diversen sozialen Medien der Abteilungen.

  Zurück

Jahresbericht zum Download als PDF-Datei
Jahresbericht zum Download als Word-Datei

Jahresbericht 2020 der 1. Vorsitzenden Simone Kachelrieß


1.1 Vorwort

Nachdem im Herbst absehbar war, dass die jährliche Mitgliederversammlung im Januar 2021 nicht stattfinden wird, haben wir diese und weitere Termine für den Veranstaltungskalender 2021 nicht gemeldet.
Es war ein ereignisreiches bzw. ereignisarmes Jahr. Es verlief ungewiss, viele Veranstaltungen, Spiele und Turniere wurden abgesagt, welche wir in diesem Jahresrückblick für unsere Mitglieder, Interessenten und Förderer des Sportes zusammengestellt haben, um diese auf der Homepage zur Verfügung zu stellen.
Die Mitgliederversammlung mit Ehrungen von treuen Mitgliedern, Entlastung der Vorstandschaft und Neuwahlen findet zu einem späteren Zeitpunkt statt. Hierzu werden wir rechtzeitig gemäß Satzung einladen. Hinweis: Alle aktuellen Berichte mit Fotos, Ansprechpartnern und Terminen befinden sich auf der Internetseite TSV Burgbernheim, sowie auf diversen sozialen Kanälen der Abteilungen.

1.1.1 Allgemeines

Die Jahreshauptversammlung am 17.01.und noch einige Frühjahrsitzungen in bzw. mit den jeweiligen Abteilungen fanden „Gott sei Dank“ im Frühjahr noch statt, so dass die eine oder andere geplante Maßnahme auf dem Weg gebracht werden konnte. Kurze Informationsaustausche fanden in kleineren Kreisen bzw. Online- Besprechungen statt, der regelmäßige Austausch begrenzte sich auf Telefonate und E--Mails.
Einige Turniere und Spiele folgten Anfang des Jahres, sowie ein  Erste-Hilfe-Kurs am Kind, durchgeführt vom BRK am 01. 02. und der traditionelle Kinderfasching mit Umzug am Faschingsdienstag in der Roßmühle. Weiter gab es Gespräche zur Bildung einer Spielgemeinschaft im Herrenbereich Fußball, sowie die Gründung einer Projektgruppe zur Erneuerung der Tennishütte.
Auch der Pachtvertrag mit dem neuen Pächter für das Sportheim wurde am 12.3. unterschrieben.
Mitte März, Freitag, den 13.3. der erste Lock-Down und täglich folgten Absagen des Spielbetriebes, von Turnieren und Veranstaltungen, dazwischen platzte noch die Meldung der Stadt über den Wasserschaden in der Sporthalle.
Der Wasserschaden ist behoben, der Boden in der Sporthalle eingebaut, aber die Corona-Pandemie noch nicht.
Nachdem kontaktlose Sportarten erlaubt waren und zur Zeit der Bodenprobleme in der Sporthalle, wurden mobile Netze für Badminton und Volleyball angeschafft, die sowohl am Kapellenberg und als auch an der Schule zum Einsatz kamen.
Die trainings- und spielfreie Zeit nutzten einige Gruppierungen mit Toilettenpapier zu üben und nahmen erfolgreich an der Klo-Papierchallenge teil.
Der 17. Burgbernheimer Berglauf wurde in eine Community-Challenge „Dein Burgbernheimer Berglauf 2020“ vom 25.09. – 24.10.2020 umgewandelt.
Siehe Informationen aus den einzelnen Abteilungen.

1.1.2 Mitgliederstand

Viele Mitglieder sind trotz des begrenzten Sportangebots seit Mitte März dem Verein treu geblieben. Im Herbst stieg jedoch die Anzahl der Austritte an und aufgrund der geltenden Verbote erfolgten vor allem im Kinderbereich keine neuen Anmeldungen.
Die Zahl der Mitglieder sank somit auf 990 Mitglieder (von 1.040). Da uns die Pandemie auch im kommenden Jahr noch beschäftigen wird, wird es unsere Hauptaufgabe im Jahr 2021 sein, dem Mitgliederschwund insbesondere im Kinder- und Jugendbereich entgegen zu wirken und die Menschen wieder zurück zum Sport zu bringen.
Mitgliederentwicklung 2016 2020
 

1.1.3 Sportanlage

W. Kleinschroth und V. Prehmus nutzten die spielfreien Monate zusätzlich zu den Projekten „Zisterne“ und „Brunnenbohrung“, alle drei Sportplätze mit viel Zeitaufwand in einen TOP Zustand zu bringen.
Im Juni wurde die Tribüne am A-Platz abgestrahlt und frisch gestrichen, sowie die Balken am alten Sportheim. Auch drei neue Ballfangnetze wurden montiert.
Parallel wurden nach dem Go des BTV zum Spielbetrieb im Mai die Tennisanlagen von den Mitgliedern in Eigenregie in Schuss gebracht.
Zisterne mit Pumpenanlage für Sportplatzbewässerung und Brunnenbohrung
Bei der Kommunalen Allianz A7 Franken für Fördermittel wurde der Antrag zum Kleinprojekt „Zisterne mit Pumpenanlage für Sportplatzbewässerung“ gestellt, der Ende März bewilligt wurde. Es ist eines der 15 Projekte der Allianz A7 Franken West, welches bezuschusst wurde. Es erfolgte parallel zu den etlichen Vorbesprechungen zu dem „Kleinprojekt“ Ortsbegehungen mit einem Wünschelrutengänger und der Fa. Kern, Brunnenbau statt. Diese ergaben einen möglichen Brunnenstandort zwischen dem neuen Sportheim und den Tennisplätzen.
Im August wurde das Projekt Zisterne unter der Bauleitung von Fußballabteilungsleiter Volker Prehmus und Platzwart Wolfgang Kleinschroth umgesetzt. Bei der Durchführung unterstützten uns die Fa. Rohrleitungsbau Potsch mit Fahrzeugen und Peter Steffen, die Fa. Heizung & Sanitär Heckel und die Stadt Burgbernheim. Da auch einige Spieler der ersten Herrenmannschaften halfen, konnte der knapp bemessene Zeitraum der Förderung bis 20.09.2020 eingehalten werden und der Durchführungsnachweis am 24.09. bei Frau Höhne von der Kommunalen Allianz A7 im Burgbernheimer Rathaus abgegeben werden.
Circa 250 ehrenamtliche Stunden wurden während der zweiwöchigen Bauphase, ohne Vor- und Nacharbeiten, erbracht!
Im August erhielt man noch während der Bautätigkeiten der Zisterne die Genehmigung durch das Landratsamt und das Wasserwirtschaftsamt zu einer Brunnenbohrung bis 55 Meter Tiefe. Die Probebohrung wurde am 19./20.10. durch die Fa. Kern, Brunnenbau durchgeführt aber die Hoffnungen auf Wasser zerschlugen sich. Kein Tröpfchen förderte die Bohrung zu Tage, auch nachdem die größtmöglich erlaubte Bohrtiefe erreicht wurde.
Bei der Bewässerung der Sportplätze muss folglich nach Verbrauch des in der Zisterne gespeicherten Wassers auf Trinkwasser zurückgegriffen werden.
Die Bewässerung aus dem Rückhaltebecken hatte man im Frühjahr 2017 nach mehrmaligen Anläufen aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt.
Video und Film über die schöne Lage unseres Sportgeländes vom Juni befinden sich auf der TSV Internetseite.

1.1.4 Sportheim

Bereits Anfang des Jahres erfolgten etliche Renovierungsarbeiten. So wurden neue Pendel- und Wandleuchten in der Gaststätte eingebaut, sowie LED-Lampen im Nebenzimmer ausgetauscht. Malerarbeiten  in der Wohnung, in den Umkleideräumen und im Treppenhaus wurden ausgeführt.
Heim- und Gästekabinen erhielten ein neues Outfit durch neuen Anstrich und zusätzliche Verkleidung. Die Umkleidebänke mit Garderobe wurden erneuert (von W. u. H. Knoop) und es wurden moderne Massagebänke beschafft.
Im August erfolgte das Update zu den Hygienevorschriften mit dem Anbringen von Duschvorhängen, Spendern, etc.

Pizzeria „da Pippo“
Mehrere Gespräche wurden geführt zwecks Neuverpachtung mit Davide Musella, Inh. „Osteria da Pippo“ in Uffenheim und seinem Berater inkl. Vertragsunterschrift am 12. März., dann bremste uns die Corona-Pandemie auch bei der Neueröffnung des Sportheimes als Pizzeria „Da Pippo“, geplant zu Ostern, aus. In den folgenden Wochen war Warten angesagt auf Bekanntgaben von Lockerungen der Staatsregierung im Gastronomiebereich und der Einreisemöglichkeiten des geplanten Servicepersonals.
Die Neueröffnung erfolgte schließlich mit drei Monaten Verspätung zum 03.Juli.
In den Sommermonaten wurde der erweiterte Biergarten regelmäßig gut besucht und auch die Abholung von Pizza wurde angenommen. Es fehlten allerdings die zahlreichen Abschlussfeiern von Vereinen und Schulen, die Kirchweih und die Weihnachtsfeier.
Mit dem erneuten Lock-Down Ende Oktober beschränkt sich das Geschäft erneut auf “TO-GO“. Firmen, Vereine und auch die Stadt Burgbernheim unterstützen die Gastronomen und auch unsere Pizzeria, so dass wir hoffen, diesen weiteren Lock-Down überleben und im Jahr 2021 weiter sportliches und kulinarisches Leben am Kapellenberg anbieten zu können.
Telefon für Bestellungen: 09843/3493 oder m: 0151 29492262.

1.1.5 Veranstaltungen 2020

Auszug der Veranstaltungen, die durchgeführt bzw. abgesagt wurden:
• 04.01. Hallenfußballturnier für Firmen- und Vereinsmannschaften.
• 12.01. Endrunde auf Kreisebene der Bayerischen Hallenmeisterschaft um den REMONDIS-Cup der A- und B- Junioren
• 24.01. Traditionelles Karnevalstennis in der Tennishalle, Bad Windsheim
• 31.1.-2.2. Fußball- Hallenturnier Jugend am kommenden Wochenende, der Kerschbaum-Cup
• 01.02 Erste-Hilfe-Kurs am Kind durch A. Naser, BRK angeregt durch die Kinderturnen in den Schulungsräumen der
  Fahrschule Melzig
• 16.02. Erstes Rugby Jugendturnier in der Sporthalle Burgbernheim
Kinderfasching mit Umzug am Faschingsdienstag, 25.2. in der Roßmühle Organisation: Roman Mollwitz mit
  der Jugendleitung
19.04. 17. Burgbernheimer Berglauf
• 26.04. Rugby Jugend-Turnier SG BLACK N’ BLUE RUGBY
• 29.05. 18. Mitternachtsturnier der Volleyballabteilung • 06.08.-11.08.Open-Air Kinotage am Kapellenberg
• 25.09. – 25.10. Berglauf Community Challenge
14.11. Sankt-Martins Turnen in der Sporthalle
• 07.12. Bratwurststand beim Weihnachtsmarkt

1.1.6 Blick auf die Finanzen

Die ausgefallenen Veranstaltungen wirken sich auf die finanzielle Lage aus. Wir werden jedoch auf die bei der letzten Mitgliederversammlung angekündigte Beitragserhöhung verzichten und die inflationsbedingte Gebührenerhöhung (!).
Erfreulich war, dass die Sponsoren uns bei den einen oder anderen Anschaffungen und Aktivitäten auch in 2020 unterstützen.
Der Finanzbericht, der Bericht der Kassenprüfer und die Entlastung des Vorstands erfolgen in der Mitgliederversammlung und werden nicht in diesem Jahresbericht veröffentlicht.

1.1.7 Danksagungen

Ein herzliches Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helfer, Trainer- und Übungsleiter. Nicht zu vergessen die vielen Personen, die neben dem Platz/Spielfeld und im Hintergrund unzählige Stunden für den TSV verrichten. Ihr Alle habt dafür gesorgt, dass es in dieser Zeit gut gelaufen ist.
Ein besonderer Dank gilt Wolfgang Kleinschroth, Volker Prehmus und Judith Kleinschroth mit ihren Familien für ihren leidenschaftlichen Einsatz bei der Pflege der Sportanlagen am Kapellenberg.
Wir bedanken uns bei den zahlreichen Firmen, die uns bei den Bauarbeiten materiell und finanziell unterstützt haben bzw. durch Sponsoring bei der Bandenwerbung oder Trainingsausstattungen geholfen haben.

1.1.8 Ausblick

Da uns die Corona-Pandemie auch im Jahr 2021 noch beschäftigen wird, ist das ehrenamtliche Engagement umso wichtiger. Viele Herausforderungen stehen an, um der rückläufigen Tendenz vor allem im Kinder- und Jugendbereich entgegen zu wirken und die Menschen wieder zurück in die Sportvereine zu bringen.
Wie geht es weiter mit Übungs- und Trainingsbetrieb ohne/mit Kontakt, Indoor/Outdoor, Mitgliederversammlung, Sitzungen, das sind Fragen, die niemand zum jetzigen Zeitpunkt beantworten kann. Hier ist Geduld gefragt und Rücksichtnahme auf die Gesundheit aller.
BLSV und dessen Verbände stellen Handlungsempfehlungen zur Wiederaufnahme des Sportbetriebs zur Verfügung, die regelmäßig aktualisiert werden und an denen wir uns orientieren. Bleibt gesund und haltet durch, damit wir uns baldmöglichst wieder persönlich treffen und der schönsten Nebensache, dem Sport in unserem TSV nachkommen können.

Bleibt gesund und haltet durch!

Zurück

Simones Challenge

Zurück

Datenschutzerklärung


Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäß Bundesdatenschutzgesetz und Telemediengesetz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber

TSV 1877 Burgbernheim e.V
Schulstraße 21
91593 Burgbernheim
Telefon: (privat): 09843/608 (nach 19:00 Uhr und am WochenendeTelefon: (geschäftlich): 0911/433 8416
e-mail:

informieren.

Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.

Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.

Zugriffsdaten

Der  Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

• Besuchte Website

• Verwendeter Browser

• Menge der gesendeten Daten in Byte

Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. 

Umgang mit personenbezogenen Daten

Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Umgang mit Kontaktdaten

Nehmen Sie mit dem Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Nutzung von Social-Media-Plugins

Diese Website verwendet Facebook Social Plugins, welches von der Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA) betrieben wird. Erkennbar sind die Einbindungen an dem Facebook-Logo bzw. an den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“, „Teilen“ in den Farben Facebooks (Blau und Weiß). Informationen zu allen Facebook-Plugins finden Sie im folgenden Link:

https://developers.facebook.com/docs/plugins/

Das Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her. Der Websitebetreiber hat keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Facebook Inc. übermittelt. Informationen dazu finden Sie hier:

https://www.facebook.com/help/186325668085084

Das Plugin informiert die Facebook Inc. darüber, dass Sie Nutzer diese Website besucht hat. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Sind Sie während des Besuchs auf dieser Website in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, werden die genannten Informationen mit diesem verknüpft.

Nutzen Sie die Funktionen des Plugins – etwa indem Sie einen Beitrag teilen oder „liken“ – werden die entsprechenden Informationen ebenfalls an die Facebook Inc. übermittelt. Möchten Sie verhindern, dass die Facebook. Inc. diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website bei Facebook aus.

Rechte des Nutzers:

Auskunft, Berichtigung und Löschung:
Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder Bilder.

Sportstätten


Das Video zeigt einen Flug im Juni 2020 über das Sportgelände auf dem Kapellenberg mit einer Drohne.

Ein Klick auf ein Bild öffnet eine Vergrößerung und Sie können weiterblättern.

Vereinsheim - Sapori di Casa




vereinsheim 2017

Anfahrtsweg



anfahrtsweg



(Kurz)Geschichte


gruendungIn diesem Jahr feiert der TSV Burgbernheim seinen 146. Geburtstag.

Links sehen wir das erste erhaltene Dokument aus dem Jahr 1877, in dem die Gründung des Vereins unter dem Namen Turnverein dem Magistrat der damaligen Marktgemeinde angezeigt wurde. (Mauskontakt oder ein Touch auf dem Display öffnet ein Fenster mit dem Text!)

Bis 1914 wurde neben dem klassischen auch das "volkstümliche" Turnen (Leichtathletik) betrieben. Seit 1914 jagte man auch dem Fußball zunächst in einem eigenen Verein, dem FC Burgbernheim, nach.

Mit der Neugründung nach dem 2. Weltkrieg 1946 änderte sich die Bezeichnung in "Turn- und Sportverein", um auch im Namen die neuen Sportarten mit einzubinden. Dazu zählten in den Nachkriegsjahren auch Handball und Tischtennis. Während Handball nur bis Anfang der 50er Jahre gespielt wurde, feierte man im Tischtennissport bis Ende der 90er Jahre überaus große Erfolge, um dann leider als Abteilung zu verschwinden.

Zur Hauptsportart entwickelte sich aber der Fußball, dessen Anhänger wie bei vielen kleineren Vereinen einem ständigen Wechselbad der Gefühle ausgesetzt waren und sind. In den Jahren 1964/65, 1988-89 und 2005/2006 spielte man in der dritthöchsten Klasse, um dann immer wieder den Gang nach unten antreten zu müssen.

Geturnt wird nach einem Hoch in den 60er Jahren vor allem im "Kinderturnen" und in der Gymnastik-Abteilung.

Seit den 70er Jahren wurde das Sportangebot im Verein durch den Volleyballsport erweitert. Höhepunkte waren der Aufstieg der Damen 1985 in die Bezirksliga und der Herren 1987 in die Bezirksklasse.

Seit 1988 zählt auch Tennis zum Sportangebot.

Verschwunden ist die Wanderabteilung, die von 1971 bis 1989 ein belebendes Element mit ihren Wandertagen, darstellte. Mehr als ein Ersatz für diese Veranstaltungen ist der Burgbernheimer Berglauf,  der seit 2003 jährlich von Mitgliedern der Leichtathletikabteilung organsiert wird.

Mit der Fertigstellung der 3-fach Schulturnhalle im Jahr 2010 eröffneten sich für den Verein neue Chancen. Badminton und wieder Tischtennis gehören  zum Programm. Ein Kraftraum und verschiedene Kurse runden das Angebot des Vereins ab.
Seit 2019 wird in einer Kooperation mit dem TV Bad Windsheim auch Rugby im Jugendbereich gespielt und 2022 fand sich eine Gruppe Mountainbiker zu gemeinsamen Touren zusammen.

Vorstandschaft



1. Vorsitzende

Simone Kachelrieß
Schulstr. 21
91593 Burgbernheim
icon tel(privat): 09843/608
 icon mobile  0172/3233199
E-Mail-Link

 kachelrries 

2. Vorsitzender
Volker Prehmus
Rodgasse 51
91593 Burgbernheim
icon tel 09843/2736
 icon mobile   0175/5925435
E-Mail-Link

 
prehmus 

1. Kassier
Marcus Reindler
Akazienweg 5
91593 Burgbernheim
icon tel 09843/988007
E-Mail-Link

 
reindler 

Schriftführerin
Annette Sauerhammer


 
sauerhammer 

2. Kassier - Platzkassier
Dietmar Leberecht
Innere Bahnhofstr. 12
91593 Burgbernheim
 icon mobile  01602851957
E-Mail-Link

 

Beisitzer - Platzwart
Wolfgang Kleinschroth
Bergeler Str. 8
91593 Burgbernheim
icon tel 09843/1550
E-Mail-Link

 

Beisitzer - Pressewart
Stefan Schuster
Schulstr. 11
91593 Burgbernheim
 icon mobile  0172/9152464
E-Mail-Link

 

Beisitzer - zbV
Jürgen Schlosser
Straizergasse 12
91593 Burgbernheim
icon tel 09843/3719
E-Mail-Link

 

Beisitzer - Homepage
Peter Riemer
Brechhausstr. 29
91593 Burgbernheim
icon tel 09843/775
E-Mail-Link

 

1. Kassenprüfer
Roland Neumann
Gartenfeldweg
91593 Burgbernheim
icon tel 09843/7989036

 

2. Kassenprüfer
Rene Oeser
Breslauer Ring 18
91593 Burgbernheim
icon tel   09843/2760
E-Mail-Link

 

Abteilungsleiter Fußball
Volker Prehmus
Rodgasse 51
91593 Burgbernheim
icon tel 09843/2736
 icon mobile   0175/5925435
E-Mail-Link

 

Abteilungsleiterin Gymnastik
Sonja Breitschwerdt
Hilpertshof 2
91593 Burgbernheim
icon tel 09843/2981
E-Mail-Link

 

kommissarische Abteilungsleiterin Kinderturnen
Sakina Neumann
Hildenseestr.1
91593 Burgbernheim
icon tel 09843/936537
 icon mobile  0160/1540965
E-Mail-Link

 

Abteilungsleiter Leichtathletik
Nicht besetzt

 

kommissarische Abteilungsleiterin Tennis
Judith Kleinschroth
icon tel 09843/9804899

 

Abteilungsleiter Tischtennis
Armin Gundel
Brechhausstr. 18
91593 Burgbernheim
icon tel09843/9356888
E-Mail-Link

 

Abteilungsleiterin Volleyball
Christina Fischer
icon tel09843/1544
E-Mail-Link

 


Jugendleitung
Jugendeiter: Manuel Wirth
stellv. Jungendleiter: Felix Geuder
Jugendsprecherin: Emilia Greber
Jugendsprecher: Jannik Oeser
Beisitzerin: Lilly Botsch
Beisitzer: Fabian Gundel

 

Stadtplan



Fährt man mit der Maus über den Stadtplan oder berührt ihn bei einem Smartphon oder Tablet, wird die Stelle vergrößert. Bewegt man die Maus oder den Finger, so wandert die Vergrößerung mit!